Osteoporose


An diesen beiden Beispielen sieht man eine gesunde Wirbelsäule (links) und einen Patienten mit mehreren gebrochenen Wirbelkörpern im Bereich der Lendenwirbelsäule (rechts). Man erkennt unschwer die Wertigkeit dieser erweiterten Untersuchungsmethode.
Wir bieten sämtliche diagnostische Leistungen an, die zu einer genauen Abklärung einer eventuellen Osteoporose notwendig sind.
- Knochendichtemessung (Wirbelsäule, Hüfte, Speiche)
- vertebrale Morphometrie (genaue Darstellung der Wirbelkörperhöhen)
Wir führen diese spezielle Zusatzuntersuchung standardmäßig durch, denn diese ermöglicht uns einen seitlichen Blick auf die Wirbelsäule. Damit steigt die Befundungsqualität erheblich, weil eventuell gebrochene Wirbelkörper oder deutliche Abnützungsreaktionen in den Befund einfließen. Aktuelle Röntgenbilder werden daher für eine gute Beurteilung nicht benötigt, selten müssen Bilder angefordert werden. - Trabecular Bone Score („TBS“) Mit diesem Parameter, der ein Mass für die „Knochenqualität“ darstellt, kann bei manchen Patienten zusätzlich zur erhobenen Knochendichtemessung eine noch genauere Aussage zum zukünftigen Risiko eines Knochenbruches getätigt werden.